Unsere Radarübersicht zeigt, welche Technik in Europa zur Geschwindigkeitsmessung verwendet wird, um die bestmögliche Radarwarner Lösung gegen alle Blitzer zu finden, aber auch um die richtigen Radarwarner Frequenzeinstellungen für X / K / KA / MULTARADAR zu finden. Unsere Tabelle zeigt auch, ob LASER / ESO / AUTOVELOX Schutz in Ihrer Region benötigt wird.
Die POI Warnung mittels GPS Funktion für feste Blitzer wie Ampelblitzer, Rotlicht Kamera oder Section Control wie GPS Technik empfehlen stets immer. Diese Geräte sind in unserem Shop stets mit GPS gekennzeichnet. Hier empfehlen wir auf GPS Radarwarner mit lebenslangen Updates zu achten.
Radarwarner Überblick für eine richtige Kaufentscheidung mit unserem Radarwarner Vergleich finden Sie hier
X BAND RADAR | K BAND RADAR | KA BAND RADAR | MULTA RADAR | LASER | ESO / AUTOVELOX | |
Andorra | X | X | ✓ | ✓ | ✓ | X |
Austria | X | X | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Belgium | X | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | X |
Bulgaria | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | X |
Croatia | X | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | X |
Cyprus | X | ✓ | ✓ | X | ✓ | X |
Czech Republic | X | X | ✓ | X | ✓ | X |
Denmark | ✓ | ✓ | ✓ | X | ✓ | X |
Estonia | X | ✓ | ✓ | X | ✓ | X |
Finland | X | X | ✓ | ✓ | ✓ | X |
France | X | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Germany | X | X | ✓ | X | ✓ | ✓ |
Great Britain | X | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | X |
Hungary | X | ✓ | ✓ | X | ✓ | X |
Ireland | X | ✓ | X | ✓ | ✓ | X |
Italy | X | ✓ | ✓ | X | ✓ | ✓ |
Latvia | X | X | ✓ | ✓ | ✓ | X |
Lithuania | X | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | X |
Luxembourg | X | ✓ | ✓ | X | ✓ | X |
Netherlands | X | X | X | ✓ | ✓ | ✓ |
Norway | X | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | X |
Poland | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | X |
Portugal | X | ✓ | ✓ | X | ✓ | X |
Romania | X | ✓ | X | X | ✓ | X |
Slovakia | X | X | ✓ | ✓ | ✓ | X |
Slovenia | X | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | X |
Spain | X | X | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Sweden | X | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | X |
Switzerland | X | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | X |
Turkey | X | ✓ | ✓ | X | ✓ | X |
Die bekannteste und immer noch häufigste Blitzer Messmethode ist sicher die Geschwindigkeit Messung per Radarfalle.
Aber es gibt auch weitere Messmethoden, die eben nicht mittels Radar erfolgen. Daher lohnt es, sich vorab zu informieren, um Enttäuschung bei dem Schutzumfang zu vermeiden.
Denn weitere Messmethoden, wie das Low Power Radar (MRCD, MRCT, GATSO), Laser oder passive Geschwindigkeits Kontrollen per ESO 1,2,3,7,8 (Einseitensensor) oder Section Control werden ebenso in Europa inzwischen häufig eingesetzt.
Diese neuen Radar Messmethoden können teils mit guten mobilen Radarwarnern erkannt werden. Bei Laser und Passiven Methoden, sofern sie mobil eingesetzt werden, wird es schwieriger. Hier benötigt man separates Equipment für einen optimalen Schutz. Hier bieten wir unsere Komplettpakete für einen perfekten Rund um Schutz an.
Eine komplette Blitzer Übersicht aller Messysteme von Radarfalle bis Section Control finden Sie hier
Die Frage, ob Radarwarner legal sind, kann in Europa nicht einheitlich beantwortet werden. Es gibt Länder, in denen die Verwendung von Radarwarnern legal ist, während in anderen EU-Ländern nur die Verwendung von Störsendern verboten ist. In anderen Ländern sind nur Radarwarner zulässig, die Kameras mit fester Geschwindigkeit über GPS melden, nicht jedoch Radarempfänger.
Deutschland: Radarwarner erlaubt – Nutzung jedoch nicht.
In Deutschland zum Beispiel sind Radarwarner grundsätzlich nicht verboten, jedoch deren Nutzung während der Fahrt regelt dies der Bußgeldkatalog in Verbindung mit der StVO §23 (1c) als eine Ordnungswidrigkeit:
Wer ein Fahrzeug führt, darf ein technisches Gerät nicht betreiben oder betriebsbereit mitführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören. Das gilt insbesondere für Geräte zur Störung oder Anzeige von Geschwindigkeitsmessungen (Radarwarn- oder Laserstörgeräte). Bei anderen technischen Geräten, die neben anderen Nutzungszwecken auch zur Anzeige oder Störung von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen verwendet werden können, dürfen die entsprechenden Gerätefunktionen nicht verwendet werden.
Der größte Unterschied zwischen einer Radar- und Laser Tempomessung: Laser wird im Gegensatz zu Radar nicht permanent emittiert und kann daher nicht rechtzeitig erkannt werden. Die automatisierten Lasermesssysteme haben einen Arbeitsbereich, d. H. Einen Abstand zwischen 25 und 75 m, von dem aus sie aktiv werden und erst dann erfasst werden können. Außerdem dauert eine Lasermessung normalerweise einen Bruchteil einer Sekunde. Und zu guter Letzt: Der Laserstrahl selbst ist sehr dünn und kann nur erkannt werden, wenn er auf den zu erfassenden Sensor trifft.
Dies sind alles Faktoren, warum selbst die besten tragbaren Radarwarner normalerweise nicht optimal helfen können.
Laser Jammer: Deshalb gibt es die Installationslasersysteme. Sie erkennen Laser nicht nur viel effektiver, sondern können auch die Lasermessung effektiver umgehen.